hotel Gryfice
Datensicherheit ist uns wichtig

DATENSCHUTZRICHTLINIE

Richtlinien und Regeln




DATENSCHUTZRICHTLINIE

 gültig ab 24. September 2024.

1.     Einführung.Diese Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns fest. Um Ihnen das Verständnis zu erleichtern, haben wir nachfolgend die von uns am häufigsten verwendeten Begriffe erläutert:

a.       Administrator – die Stelle, die die Zwecke und Methoden der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festlegt.

b.      Persönliche Daten – alle Informationen, die es uns ermöglichen, Sie zu identifizieren, z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse.

c.      Hotel Folga – Hotel an Tadeusza Kościuszki 14C, 72-315 Resko, geführt vom Administrator.

d.      Kunde – die Person, die den Vertrag mit uns abgeschlossen hat. e.      Auftragnehmer – unser Geschäftspartner, mit dem wir zusammenarbeiten. f.        Datenschutzrichtlinie – ​​dieses Dokument. g.      Verarbeitung – Durchführung jeglicher Aktionen mit personenbezogenen Daten (z. B. Kopieren, Speichern, Senden personenbezogener Daten).

h.     RODO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95 /46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung).

i.        Bestimmungen – Bestimmungen für Reservierungen und Verkäufe im Folga Hotel und Bestimmungen des Folga Hotels.

j.         Website - www.folgagryfice.pl. k.      Sie – die Person, deren personenbezogene Daten wir als Administrator verarbeiten.

l.       Vereinbarung – eine Vereinbarung, die zwischen uns und Ihnen zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen geschlossen wird (z. B. Reservierungsvereinbarung, Hotelvereinbarung). m.  Empfänger – die Person, für die der Kunde den Gutschein gekauft hat.

2.     Wer ist der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten?Der Administrator Ihrer persönlichen Daten ist AWEST Plucińscy Sp. z o.o. K. mit Sitz in Resko,  Tadeusza Kościuszki 14C, 72-315 Resko, eingetragen im Unternehmerregister, Registergericht: Bezirksgericht Szczecin-Centrum in Szczecin, 13. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, NIP: 2530341980, REGON: 367725523, KRS: 0000685816, Stammkapital 9 050.000,00 PLN („wir“).

3.     Wie erreichen Sie uns am einfachsten?Sie können uns kontaktieren, indem Sie uns eine E-Mail an recepcja@folgagryfice.pl senden.

4.     Zu welchem ​​Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage und für welchen Zeitraum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?Die Rechtsgrundlage und der Zeitraum, für den wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, hängen von dem Zweck ab, für den wir sie erhoben haben.

5.     Informationen für die Person, die unsere Website besucht:

a.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um: i.      um die ordnungsgemäße technische Funktion unserer Website sicherzustellen (einschließlich der Gewährleistung eines angemessenen Sicherheitsniveaus), was unser berechtigtes Interesse darstellt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO). ii.Durchführung von Recherchen und Analysen (einschließlich statistischer Daten) unserer Website, einschließlich: Im Hinblick auf ihre Funktionalität ist die Verbesserung des Betriebs der verfügbaren Dienste unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO). iii.um Ihnen die Kommunikation mit uns über den von Ihnen gewählten Kommunikationskanal (z. B. über das Kontaktformular, E-Mail, Telefon) zu ermöglichen, was unser berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO). iv.Durchführung von Marketingaktivitäten (z. B. Versand eines Newsletters), was unser berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO).

b.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten oben. Zwecke für den zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Zeitraum. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, wenn Sie einen wirksamen Widerspruch einlegen. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stets einstellen, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketinginformationen von uns widerrufen.

6.     Informationen für eine Person, die unsere sozialen Medien (Facebook und Instagram) besucht:

a.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um: i.      Sie über unsere Aktivitäten zu informieren und unser positives Image aufzubauen, was unser berechtigtes Interesse ist (Artikel 6(1)(f) der RODO).

ii.Beantwortung von Fragen und Kommentaren, die über unsere sozialen Medien eingehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO). iii.Durchführung von Marketingaktivitäten, was unser berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). b.       Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten oben. Zwecke für den zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Zeitraum. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, wenn Sie einen wirksamen Widerspruch einlegen. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stets einstellen, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketinginformationen von uns widerrufen.Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Kommentar unter unserem Beitrag posten und dieser nicht mehr in unserem Profil angezeigt werden soll, sollten Sie ihn selbst löschen. 7.     Informationen für den Kunden:

a.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um: i.      Abschluss und Umsetzung der Vereinbarung gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b RODO. ii.Erfüllung von Pflichten aus gesetzlichen Vorschriften, insbesondere Steuervorschriften, Rechnungslegungsvorschriften, Verbraucherschutzvorschriften gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe c RODO.

iii.Zur Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen, die im Zusammenhang mit dem zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag entstehen können. iv.Durchführung von Marketingaktivitäten, was unser berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO). b.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten oben. Zwecke für die Dauer der Vertragserfüllung und nach dessen Beendigung oder Ablauf für die Verjährungsfrist von Ansprüchen und die in den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere Steuer- und Rechnungslegungsvorschriften, vorgesehene Frist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von maximal 6 Jahren ab dem Datum des Ablaufs oder der Beendigung der Vereinbarung. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stets einstellen, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketinginformationen von uns widerrufen. 8.     Informationen für die in der Reservierung enthaltene Person, die keinen Vertrag mit uns abgeschlossen hat:

a.      Ihre für die Nutzung der Dienstleistungen unseres Hotels erforderlichen personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

i.      Abschluss und Durchführung des Vertrags, in dem Sie als von der Reservierung betroffene Person angegeben werden, was unser berechtigtes Interesse darstellt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO). Wir haben Ihre Kontaktdaten und Daten zu Ihrer Identifizierung von dem Kunden erhalten, der Sie als die in der Reservierung enthaltene Person angegeben hat. ii.zur Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen, die im Zusammenhang mit dem zwischen uns und dem Kunden geschlossenen Vertrag entstehen können.

b.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten oben. Zwecke für die Dauer der Vertragserfüllung und nach dessen Beendigung oder Ablauf für die Verjährungsfrist von Ansprüchen.

9.     Informationen für den Empfänger:

a.       Wir haben Ihre personenbezogenen Daten in Form Ihres Vor- und Nachnamens von dem Kunden erhalten, der einen Gutschein für Sie gekauft hat. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um:

i.      Umsetzung der Vereinbarung mit dem Kunden, der den Gutschein für Sie gekauft hat, was unser berechtigtes Interesse ist (Artikel 6(1)(f) der RODO). ii.Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen, die im Zusammenhang mit dem zwischen uns und dem Kunden, der für Sie einen Gutschein gekauft hat, geschlossenen Vertrag entstehen können, was unser berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO)).

b.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten oben. Zwecke für die Dauer der Erfüllung des mit dem Kunden, der den Gutschein für Sie erworben hat, geschlossenen Vertrages und nach dessen Beendigung oder Ablauf für die Verjährungsfrist von Ansprüchen.

10. Informationen für Teilnehmer der im Folga Hotel organisierten Veranstaltung:

a.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die für die Organisation der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen, erforderlich sind, um: i.      die Organisation der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen, was unser berechtigtes Interesse ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO)). ii.Zur Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen, die im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an einer von uns organisierten Veranstaltung entstehen können, was unser berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO).

b.      Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, nachdem wir eine Veranstaltung organisiert haben, an der Sie teilgenommen haben. Allerdings können wir diese länger aufbewahren, wenn wir feststellen, dass Sie bei einer von uns organisierten Veranstaltung einen Schaden verursacht haben. Dann speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen.

11. Informationen für den Auftragnehmer:

a.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um: i.      Abschluss und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen – sofern Sie einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b RODO. Wenn Sie Vertreter oder Ansprechpartner eines Auftragnehmers sind – Abschluss und Durchführung eines Vertrages mit dem Auftragnehmer, was unser berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO ). Anschließend haben wir von dem Auftragnehmer, mit dem Sie zusammenarbeiten, Ihre Kontaktdaten und Daten zu Ihrer Identifizierung erhalten. ii.Erfüllung von Verpflichtungen aus gesetzlichen Vorschriften, insbesondere Steuer- und Rechnungslegungsvorschriften, gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe c RODO. iii.Zur Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen, die sich im Zusammenhang mit dem zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag oder dem zwischen dem von Ihnen kooperierenden Auftragnehmer und uns ergebenden Vertrag ergeben können.

b.      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten oben. Zwecke für die Dauer der Vertragserfüllung und nach dessen Beendigung bzw. Ablauf für die Verjährungsfrist von Ansprüchen und die Frist, die sich aus gesetzlichen Vorschriften, insbesondere Steuer- und Rechnungslegungsvorschriften, ergibt. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von maximal 6 Jahren ab dem Datum des Vertragsablaufs oder der Beendigung des Vertrags. 12. An wen dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln?Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Anbieter von IT-Diensten und -Systemen, E-Mail-Anbieter, Unternehmen, die uns bei der Erbringung von Hoteldienstleistungen unterstützen, Kuriere sowie unsere Berater (z. B. Rechtsanwälte, Buchhaltungsbüros, IT-Unternehmen) weitergeben.

13. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

a.      Das Recht auf Zugriff auf personenbezogene Daten (Artikel 15 der RODO), d. h. Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und wenn ja, können Sie auch Zugriff darauf erhalten, einschließlich einer Kopie von ihnen und Erhalt von Informationen über ihre Verarbeitung (diese Informationen sind in der Datenschutzrichtlinie enthalten).

b.      Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten (Artikel 16 der RODO), d. h. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen, wenn sie unrichtig sind. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung dies erfordert.

c.      Das Recht auf „Vergessenwerden“ (Artikel 17 der RODO), d. h. Sie haben das Recht, die sofortige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und wir sind verpflichtet, diese zu löschen, wenn einer der folgenden Umstände eintritt: i.      Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist im Hinblick auf die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich. ii.Sie haben der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprochen und wir haben kein überwiegendes berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. iii.Sie haben der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke widersprochen. iv.Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. v.     Ihre personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer gesetzlichen Verpflichtung nach EU- oder polnischem Recht nachzukommen. vi.Sie haben Ihre Einwilligung, die die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten darstellt, widerrufen und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung. vii.Wir können die Ausübung Ihres Rechts auf Löschung personenbezogener Daten verweigern, wenn eine der in Art. 17 Abschnitt

3 RODO (z.B. Geltendmachung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen). d.      Das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken (Artikel 18 der RODO), das Sie ausüben können, wenn einer der folgenden Umstände eintritt: i.      Sie stellen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten in Frage – dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten in begrenztem Umfang für einen Zeitraum verarbeiten, der es uns ermöglicht, ihre Richtigkeit zu überprüfen. ii.Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtswidrig und Sie lehnen deren Löschung ab, indem Sie deren eingeschränkte Verarbeitung verlangen. iii.Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, um die Zwecke der Verarbeitung zu erreichen, Sie benötigen sie jedoch zur Feststellung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen. iv.Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprochen haben – dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten in begrenztem Umfang verarbeiten, bis wir feststellen, ob unsere berechtigten Gründe Vorrang vor den Gründen für Ihren Widerspruch haben. e.      Das Recht auf Übermittlung personenbezogener Daten (Artikel 20 RODO). Dieses Recht haben Sie, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags verarbeiten und die Verarbeitung automatisiert erfolgt . Sie können dann verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitgestellt werden.

f.        Das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Artikel 21 der RODO). Sie haben dieses Recht, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators verarbeiten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe

f). der RODO). Wir sind nicht verpflichtet, Ihrem Widerspruch nachzukommen, wenn wir nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder Gründe für die Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen. g.      Das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen (Artikel 77 der RODO) – wenn wir Ihrer Meinung nach personenbezogene Daten unter Verstoß gegen die Bestimmungen der RODO verarbeiten, können Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten. Aktuelle Kontaktdaten des Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten finden Sie auf der Website des Amtes: https://uodo.gov.pl/pl/p/kontakt.

14. Treffen wir automatisierte Entscheidungen auf Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten oder verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten für Profilierungszwecke?NEIN. 15. Können wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen?Soweit möglich nutzen wir IT-Dienstleister, die personenbezogene Daten im Europäischen Wirtschaftsraum verarbeiten. Wenn wir jedoch mit einem Unternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zusammenarbeiten, sichern wir die Datenübertragung gemäß den Anforderungen der RODO, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln. Bei Fragen schreiben Sie uns bitte an die unter Punkt 3 oben angegebene E-Mail-Adresse.

16. Verwenden wir Cookies auf der Website?Ja, wir verwenden Cookies, die notwendig sind, um das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website sicherzustellen.Sie können Ihre Einstellungen bezüglich der erfassten Cookies jederzeit ändern, wenn Sie das Internet nutzen. Detaillierte Informationen zum Chrome-Browser finden Sie hier, zu Safari hier, zum Internet Explorer hier und zu Mozilla Firefox hier.

 

17. Ist die Angabe personenbezogener Daten erforderlich?Die Angabe personenbezogener Daten ist völlig freiwillig. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Anfrage (z. B. Beantwortung einer E-Mail, Abschluss eines Vertrages mit Ihnen) nicht erfüllen können, wenn Sie keine personenbezogenen Daten angeben.

18. Wann senden wir Ihnen Marketinginformationen?Wir senden Ihnen Marketinginformationen, wenn Sie einer solchen Marketingaktivität zuvor zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie an die unter Punkt 3 oben angegebene E-Mail-Adresse schreiben oder die Funktionalität der von uns eingesetzten Marketing-Tools nutzen. 19. Richtlinienänderungen.Wir können den Inhalt der Datenschutzrichtlinie ändern. Auf der Website finden Sie immer die aktuellste Version der Datenschutzrichtlinie.